In der Energieberatung gibt es verschiedene standardisierte Berichte 📝: Energieausweis: Dieser Bericht bewertet die Energieeffizienz eines Gebäudes und ist für Vermietungen oder dem Verkauf gesetzlich vorgeschrieben werden sollen. 💶 Sanierungsfahrplan: Dieser Bericht stellt einen schrittweisen Plan zur energetischen Sanierung eines Gebäudes dar. Grundsätzlich wird zuerst eine Sanierung der Gebäudehülle 🏠 vor der Anlagentechnik 🔧 vorgeschlagen. …
Energieberater / Energiebaratung
In der Gebäude-Energieberatung ist die Fristverlängerung ein wichtiges Thema, insbesondere wenn es um Förderanträge bei der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) geht. 🏢📊 Zuschüsse und Bewilligungszeitraum: Grundsätzlich sind Zuschüsse für einen Zeitraum von 24 Monaten befristet. Nach Ablauf dieser Zeit können Sie eine Verlängerung um weitere 24 Monate …
Sie starten die eigentliche Sanierung mit der Auftragsvergabe an Fachgewerke. Dabei helfen Fotos vor, während und nach der Sanierung. 📷 An dem Tag, an dem das Fachgewerk die entsprechende Ausführung durchführt, sollten wir eine Begehung bei uns buchen. Unter Umständen sind weitere Berechnungen und Anpassungen nötig. 🔧 Sie erhalten den Zugang zu einem von uns …
Wie bereits geschrieben, beginnt unsere eigentliche Beratung und die Erstellung eines Berichts mit einem kostenlosen Erstgespräch 📞. Vorangegangen ist die Checkliste ✅. Es gibt zwei grundsätzliche Pfade 🛤️: Bericht/e z.B. iSFP: Auftragsvergabe und Buchung eines gewünschten Vor-Ort-Termins sind die folgenden Schritte. Damit verbunden ist eine Objektaufnahme. 🏠 Wir bearbeiten indes die Vorbereitung und Generierung der …
Wir starten die Energieberatung mit einem kostenfreien telefonischen Erstgespräch, um erste wichtige Fragen klären zu können 📝. Anschließend wird mit einem Vor-Ort-Termin das Gebäude genau aufgenommen und weitere Fragen vor Ort geklärt. Es wird alles betrachtet, von der Isolierung 🏠 bis zur Heizung 🔥 Danach erstellt der Berater einen detaillierten Bericht 📊, der zeigt, wo …
Ein Energieberater 🔌 ist ein Experte, der Ihnen hilft, Energie zu sparen und Ihre Energiekosten zu senken. Sie analysieren Ihren Energieverbrauch 📊, identifizieren Bereiche, in denen Energie verschwendet wird und schlagen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz vor. 💡 Sie können einen Energieberater benötigen, wenn Sie Ihr Haus renovieren 🏠, eine neue Heizung installieren 🔥 oder …
Ein Energieaudit nach Modul 1 DIN EN 16247 kann verschiedene Themenbereiche umfassen 📚: Energieverbrauchsanalyse 💡: Systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs einer Anlage, eines Gebäudes, eines Systems oder einer Organisation. Energetische Bewertung 🌡️: Identifizierung von Energieflüssen und das Potenzial für Energieeffizienzverbesserungen. Wirtschaftliche Bewertung 💰: Amortisationsdauer, Lebenszyklus-Kostenanalyse. Rechtliches ⚖️: Einhaltung der Anforderungen an …
Ein KfW-Effizienzhaus 🏢💡 ist ein Gebäude, das einen bestimmten Energiestandard erfüllt und somit einen geringen Energieverbrauch aufweist. Bei Nichtwohngebäuden wie Büro-, Produktions- oder Lagergebäuden 🏭🏬 kann die energetische Sanierung durch die KfW gefördert werden 💶🌍. Die Förderung erfolgt in Form eines Kredits 💳 und ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden. So muss durch die Sanierungsmaßnahmen mindestens …
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) für Nichtwohngebäude ist ein strategisches Tool zur Steigerung der Energieeffizienz 🏢💡. Er umfasst eine Vor-Ort-Analyse des Gebäudes und zeigt Maßnahmen zur Verbesserung auf 📈. In Baden-Württemberg kann der iSFP zur Erfüllung des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG) genutzt werden, was den zur benötigten Anrechnung erneuerbarer Energien von 15 % dient🌍🍃. Zusätzlich bietet die Bundesförderung …
Contracting, ein Begriff, der in der Gebäude-Energieberatung immer mehr an Bedeutung gewinnt, bietet eine vertraglich geregelte Energiedienstleistung. 🌟 Energiespar-Contracting: Bei dieser Contracting-Art, wird vom Contractor eine Investition getätigt. Der Kunde zahlt in einem festgelegten Rahmen die gleichen Energiekosten, welche ohne Investition zu zahlen ist. Das Delta, also die Kosten ohne Einsparung minus der Kosten mit …